Rinderzucht Tirol – Wir fordern die verpflichtende Herkunftskennzeichnung auf dem Teller

„Wir brauchen die verpflichtende Herkunftskennzeichnung auf dem Teller!“

So lautet die klare Forderung der Rinderzucht Tirol. An 1.700 Entscheidungsträger und Interessensvertreter in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wurde diese Forderung vor einem Jahr versendet. Sowohl im Vorstand wie auch Aufsichtsrat gibt es dafür einstimmige Beschlüsse. Basierend auf diesen Beschluss hat der Dachverband der österreichischen Veredelungswirtschaft (NTÖ) ebenfalls einstimmig die verpflichtende Herkunftskennzeichnung auf dem Teller gefordert. Der Verein NTÖ vertritt 130.000 Betriebe der tierischen Veredlung in Österreich aus den Bereichen Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde und Geflügel. Die tierische Produktion macht damit fast die Hälfte des gesamten landwirtschaftlichen Produktionswertes in Österreich aus.

In der letzten Sitzung der Rinderzucht Tirol untermauerte Aufsichtsratssitzender Kaspar Ehammer diese Forderung der Rinderzucht Tirol Gremien noch einmal eindringlich. Die verpflichtende Herkunftskennzeichnung auf dem Teller gilt es umzusetzen sowohl in der Gemeinschaftsverpflegung wie auch Gastronomie. Hier wünscht er sich auch mehr Tempo, ist diese  Forderung doch ein wesentlicher Bestandteil für eine flächendeckende Bewirtschaftung des Berggebietes.

Die verpflichtende Herkunftskennzeichnung würde den Konsumenten die faire Chance geben, sich für sein Produkt der Wahl zu entscheiden. So hätten Konsumenten die Möglichkeit zu entscheiden, möchte man ein Wiener Schnitzel aus Holland oder aus Österreich! Man könnte auswählen zwischen einem Lammkotelett aus Neuseeland oder Österreich. Das Lammfleisch aus Neuseeland musste fast 20.000 km transportiert werden! Der Konsument hätte auch die Möglichkeit, ein Rindssteak aus dem afrikanischen Botswana zu essen oder aus Österreich. „Alles eine Frage der Kennzeichnung, welche sowohl Konsumenten und Produzenten eine faire Chance bringt“, so Ehammer.

Vorstandsvorsitzender Christian Straif zeigte am Beispiel Kalbfleisch die Entwicklung auf. In 10 Jahren wurde ein Drittel der österreichischen Kalbfleischproduktion ausgetauscht durch billiges Importkalbfleisch. Zwei Drittel des österreichischen Kalbfleisches wurden zu Billigpreisen importiert. Gerade Corona zeigte uns aber, wie wichtig eine Selbstversorgung von Lebensmitteln für die Bevölkerung ist.

„Die heimische Landwirtschaft versorgt auch dann die heimische Bevölkerung mit Lebensmittel, wenn die Grenzen geschlossen sind“,

so die nachdenklichen Worte von Christian Straif.

Mit der Herkunftskennzeichnung gibt man den Konsumenten die Möglichkeit, über die Versorgungssicherheit entscheiden zu können. Der Griff zum heimischen Produkt ist weiter ein wesentlicher Beitrag für die Umwelt und sichert die Bewirtschaftung der Kultur- und Erholungslandschaft durch unsere Bauern. So steht für beide – Kaspar Ehammer und Christian Straif – die Notwendigkeit einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung auf dem Teller außer Frage.

Text: Christian Moser, Vorstand

Foto: Judith Reisigl, Öffentlichkeitsarbeit